

Fachärztliche Praxis für
Lungen- & Atemwegserkrankungen
Besondere Schwerpunkte:
Asthma & Allergie,
Atmung und behutsame Medizin
Wichtige Mitteilung
Liebe Patienten*innen von Dr. med. Stefan Klose,
bringen Sie bitte meinen letzten Arztbrief mit.
Neue Patienten bringen bitte (falls vorliegend) folgende Befundberichte mit:
- Röntgen der Lungen (keine CD)
- Lungenfachärztlichen (Pneumologischen) Bericht
- Krankenhaus- oder Schlaflabor-Bericht
- Medikamenten-Plan
WICHTIG: Vor dem Arztkontakt werden auch die Namen von bisherigen inhalativen Medikamenten abgefragt (Dosieraerosol / „Spray“, Pulver-Inhalator).
Bitte bereiten Sie sich gut darauf vor, damit keine längeren Wartezeiten entstehen!
Wichtige Mitteilung zu Praxisöffnungszeiten
Liebe Patienten*innen von Dr. med. Stefan Klose,
die Praxis ist vom 11.04. bis einschl. 18.04.2023 wegen Urlaub geschlossen.
Wichtige Mitteilung zu „Corona“
Liebe Patienten*innen von Dr. med. Stefan Klose,
Wir arbeiten mit hohen hygienischen Sicherheitsstandards vollumfänglich im Rahmen des Versorgungsauftrages. Deswegen gilt in der Praxis zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter Maskenpflicht. Bei etwaiger Zuwiderhandlung kann die Behandlung abgelehnt und ein Praxisverweis erteilt werden.
Wichtige Mitteilung
Liebe Patienten*innen von Dr. med. Stefan Klose,
bringen Sie bitte meinen letzten Arztbrief mit.
Neue Patienten bringen bitte (falls vorliegend) folgende Befundberichte mit:
- Röntgen der Lungen (keine CD)
- Lungenfachärztlichen (Pneumologischen) Bericht
- Krankenhaus- oder Schlaflabor-Bericht
- Medikamenten-Plan
WICHTIG: Vor dem Arztkontakt werden auch die Namen von bisherigen inhalativen Medikamenten abgefragt (Dosieraerosol / „Spray“, Pulver-Inhalator).
Bitte bereiten Sie sich gut darauf vor, damit keine längeren Wartezeiten entstehen!
Wichtige Mitteilung zu Praxisöffnungszeiten
Liebe Patienten*innen von Dr. med. Stefan Klose,
die Praxis ist vom 11.04. bis einschl. 18.04.2023 wegen Urlaub geschlossen.
Wichtige Mitteilung zu „Corona“
Liebe Patienten*innen von Dr. med. Stefan Klose,
Wir arbeiten mit hohen hygienischen Sicherheitsstandards vollumfänglich im Rahmen des Versorgungsauftrages. Deswegen gilt in der Praxis zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter Maskenpflicht. Bei etwaiger Zuwiderhandlung kann die Behandlung abgelehnt und ein Praxisverweis erteilt werden.

Sprechzeiten
Sprechzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
8:00 – 12:30 Uhr
Montag
14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch
nach Vereinbarung
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Kontakt
Waldenburger Straße 63 a, 1. Etage, 09116 Chemnitz
Telefon Zentrale:
0371 / 646 373 66
Telefon Rezept- und Überweisungswünsche
0371 / 646 373 67
Für Rezept oder Überweisung kontaktieren Sie uns bitte unter: praxis@dr-stefan-klose.de
Wir können dann Ihr Rezept vorbereiten, das Sie persönlich unter Vorlage Ihrer Krankenkassenkarte und Beachtung unserer Sprechzeiten abholen können.
Bitte beachten Sie: Rezepte werden nur persönlich an den Patienten ausgehändigt.
Desweiteren erfolgt über die E-Mail-Adresse keine Beratung zu medizinischen Behandlungen.


Dr. med. Stefan Klose
Mein beruflicher Lebenslauf
1985 – 1992 | Studium der Humanmedizin in J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1992 – 1995 |
Assistenzarzt Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang / Schweiz (Schwerpunkt Asthma & Allergie) |
1993 | Erlangung des Grades Doktor der Medizin (Promotion über Asthma bronchiale bei Prof. Dr. med. Schultze-Werninghaus, Pneumologie, J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main) |
1995 – 2004 | internistische, arbeitsmedizinische & pneumologische Weiterbildung Zentralklinikum Augsburg, BG Klinik Falkenstein, Queen´s Hospital Burton upon Trent / England, Markus Krankenhaus Frankfurt am Main, Klinikum Chemnitz |
1999 | Facharzt für Arbeitsmedizin |
2001 | Facharzt für Innere Medizin |
2004 | Zusatzbezeichnung Pneumologie |
2005 | Zusatzbezeichnung Allergologie |
seit 2005 | in Chemnitz niedergelassener Internist mit Schwerpunkt Pneumologie |
2020 | 01.01. – 30.06.2020: kommissarisch Chefarzt für berufsbedingte Lungen- und Atemwegserkrankungen BG Klinik Falkenstein |
Meine Medizin & was ich möchte
Genau analysieren und beraten. Und angemessen, individuell abwägen.
Therapeutisch auch nicht-medikamentöse Ansätze anraten (Atemtherapie, Stärkung der gesund erhaltenden Ressourcen).
Bedürfnisse und Erwartungen mit einer ärztlichen Empfehlung in Einklang bringen und Sorgen, Ängste ernst nehmen.
Was ich erwarte: Akzeptanz der Werte und Regeln dieser Praxis.
Mein beruflicher Lebenslauf
1985 – 1992 | Studium der Humanmedizin in J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1992 – 1995 |
Assistenzarzt Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang / Schweiz (Schwerpunkt Asthma & Allergie) |
1993 | Erlangung des Grades Doktor der Medizin (Promotion über Asthma bronchiale bei Prof. Dr. med. Schultze-Werninghaus, Pneumologie, J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main) |
1995 – 2004 | internistische, arbeitsmedizinische & pneumologische Weiterbildung Zentralklinikum Augsburg, BG Klinik Falkenstein, Queen´s Hospital Burton upon Trent / England, Markus Krankenhaus Frankfurt am Main, Klinikum Chemnitz |
1999 | Facharzt für Arbeitsmedizin |
2001 | Facharzt für Innere Medizin |
2004 | Zusatzbezeichnung Pneumologie |
2005 | Zusatzbezeichnung Allergologie |
seit 2005 | in Chemnitz niedergelassener Internist mit Schwerpunkt Pneumologie |
2020 | 01.01. – 30.06.2020: kommissarisch Chefarzt für berufsbedingte Lungen- und Atemwegserkrankungen BG Klinik Falkenstein |
Meine Medizin & was ich möchte
Genau analysieren und beraten. Und angemessen, individuell abwägen.
Therapeutisch auch nicht-medikamentöse Ansätze anraten (Atemtherapie, Stärkung der gesund erhaltenden Ressourcen).
Bedürfnisse und Erwartungen mit einer ärztlichen Empfehlung in Einklang bringen und Sorgen, Ängste ernst nehmen.
Was ich erwarte: Akzeptanz der Werte und Regeln dieser Praxis.
Unser Team

Stefanie
Gesundheits- und Krankenschwester

Grit
Praxismitarbeiterin
Hilfreiche Links und Lehrvideos
Schulungs-Videos der Deutschen Atemwegsliga zum Thema
„Richtig Inhalieren“ oder alle Videos direkt auf „Youtube“
(Einfach den QR-Code mit Handy scannen und Sie werden auf das entsprechende Video geleitet)
www.vitaom.de
Mein ärztlicher Alltag wird geprägt durch Zusammenspiel von Geist, Psyche, Körper und Verhalten mit Einfluss auf die Gesundheit sowie Krankheitsbewältigung.
Über die Mind-Body-Medizin in Essen und die dort anwesenden, vielen nicht-ärztlichen Therapeuten, habe ich eine wunderbare Erfahrung gemacht und eine Energie entdeckt, die ich vermisst habe. Besonders beeindruckt hat mich, wie Gedanken / Gefühle und verhaltensbezogene Faktoren Einfluss auf die Gesundheit nehmen.
Ich bin daher sehr froh, dass ich Timm (Richter) wieder getroffen habe, der zudem auf Atmung spezialisiert ist. Dieser andere, nicht-ärztliche Blickwinkel und die vielfältigen, sonstigen Kooperationen sind eine sehr wertvolle Bereicherung.
www.entspannungstherapie.com
Es tut einfach gut, Stephanie zu begegnen. Sie ist herzlich, empathisch und professionell.

Hilfreiche Links und Lehrvideos
Schulungs-Videos der Deutschen Atemwegsliga zum Thema
„Richtig Inhalieren“ oder alle Videos direkt auf „Youtube“
(Einfach den QR-Code mit Handy scannen und Sie werden auf das entsprechende Video geleitet)
www.vitaom.de
Mein ärztlicher Alltag wird geprägt durch Zusammenspiel von Geist, Psyche, Körper und Verhalten mit Einfluss auf die Gesundheit sowie Krankheitsbewältigung.
Über die Mind-Body-Medizin in Essen und die dort anwesenden, vielen nicht-ärztlichen Therapeuten, habe ich eine wunderbare Erfahrung gemacht und eine Energie entdeckt, die ich vermisst habe. Besonders beeindruckt hat mich, wie Gedanken / Gefühle und verhaltensbezogene Faktoren Einfluss auf die Gesundheit nehmen.
Ich bin daher sehr froh, dass ich Timm (Richter) wieder getroffen habe, der zudem auf Atmung spezialisiert ist. Dieser andere, nicht-ärztliche Blickwinkel und die vielfältigen, sonstigen Kooperationen sind eine sehr wertvolle Bereicherung.
www.entspannungstherapie.com
Es tut einfach gut, Stephanie zu begegnen. Sie ist herzlich, empathisch und professionell.


Leistungen
Lungenfunktion: Spirometrie und Bodyplethysmographie
Bei der Spirometrie, auch ‚Kleine Lungenfunktion‘ genannt, messen wir Ihr bewegliches Lungenvolumen, ermitteln also, wie viel Luft Sie in welchem Zeitraum ein- und ausatmen können. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, ob eine Verengung Ihrer Atemwege vorliegt.
Die Bodyplethysmographie, auch ‚Große Lungenfunktion‘ genannt, wird in einer druckstabilen Glaskabine durchgeführt, über die i.d.R. nur Kliniken oder Spezialisten verfügen. Sie erlaubt sehr viel genauere und tiefer gehende Ergebnisse, dauert nur etwa fünf Minuten und bringt für den Patienten keinerlei Belastung mit sich.
Hierbei gewinnen wir zusätzliche Erkenntnisse zu Ihrer Lunge, z.B. ob eine Verminderung des Lungenvolumens besteht.
Messung Sauerstoffgehalt & Blutgasanalyse.
Betreuung, Beratung und Therapie einschl. Hyposensibilisierung („Allergie-Impfung“) bei allergischen Erkrankungen der Atemwege.
Prüfung der Indikation, Durchführung und Überwachung einer biologischen Therapie bei schwerem Asthma.
Betreuung, Beratung und Therapie bei COPD („chronische Bronchitis“, Lungenemphysem).
Einleitung und Überwachung Langzeit-Sauerstofftherapie.
Betreuung, Beratung und Therapie bei berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Schlafmedizinische Voruntersuchung (Polygraphie).
Betreuung, Beratung und Überwachung von Schlafapnoe-Patienten mit nächtlicher Beatmungstherapie.
EKG, Labor, Überprüfung Impfstatus.
Sonographie Brustkorb (Thorax) und Bauch (Abdomen) mit Ultraschallsystem Affiniti 50 von Philips.
FeNO-Untersuchung der ausgeatmeten Luft. Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid / FeNO ist ein Biomarker für eine Atemwegsentzündung und ein unterstützender Nachweis für eine Asthmadiagnose. In Deutschland keine Kassenleistung.


Leistungen
Lungenfunktion: Spirometrie und Bodyplethysmographie
Bei der Spirometrie, auch ‚Kleine Lungenfunktion‘ genannt, messen wir Ihr bewegliches Lungenvolumen, ermitteln also, wie viel Luft Sie in welchem Zeitraum ein- und ausatmen können. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, ob eine Verengung Ihrer Atemwege vorliegt.
Die Bodyplethysmographie, auch ‚Große Lungenfunktion‘ genannt, wird in einer druckstabilen Glaskabine durchgeführt, über die i.d.R. nur Kliniken oder Spezialisten verfügen. Sie erlaubt sehr viel genauere und tiefer gehende Ergebnisse, dauert nur etwa fünf Minuten und bringt für den Patienten keinerlei Belastung mit sich.
Hierbei gewinnen wir zusätzliche Erkenntnisse zu Ihrer Lunge, z.B. ob eine Verminderung des Lungenvolumens besteht.
Messung Sauerstoffgehalt & Blutgasanalyse.
Betreuung, Beratung und Therapie einschl. Hyposensibilisierung („Allergie-Impfung“) bei allergischen Erkrankungen der Atemwege.
Prüfung der Indikation, Durchführung und Überwachung einer biologischen Therapie bei schwerem Asthma.
Betreuung, Beratung und Therapie bei COPD („chronische Bronchitis“, Lungenemphysem).
Einleitung und Überwachung Langzeit-Sauerstofftherapie.
Betreuung, Beratung und Therapie bei berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Schlafmedizinische Voruntersuchung (Polygraphie).
Betreuung, Beratung und Überwachung von Schlafapnoe-Patienten mit nächtlicher Beatmungstherapie.
EKG, Labor, Überprüfung Impfstatus.
Sonographie Brustkorb (Thorax) und Bauch (Abdomen) mit Ultraschallsystem Affiniti 50 von Philips.
FeNO-Untersuchung der ausgeatmeten Luft. Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid / FeNO ist ein Biomarker für eine Atemwegsentzündung und ein unterstützender Nachweis für eine Asthmadiagnose. In Deutschland keine Kassenleistung.

© 2023 Dr. med. Stefan Klose